Erbrecht

Erbrecht

Erbrecht, der Inbegriff aller Bestimmungen über Sukzession auf den Todesfall. Gegenstand der Erbfolge ist die Erbschaft (heredĭtas), d.h. das gesamte Besitztum jemandes, soweit es bei seinem Tode auf andere übergehen kann. Die Erbschaftsklage (heredidātis petitĭo) wird gegen den Besitzer der Erbschaft von dem, welcher ein besseres E. behauptet, angestellt. Erbe (heres), d.h. unmittelbarer Vertreter aller übertragbaren Rechte und Verbindlichkeiten eines Verstorbenen, oder Miterbe, Vertreter eines bloßen Anteils an denselben, kann nur werden, wer die Erbfähigkeit, d.h. Eigenschaften, die zur Erwerbung einer Erbschaft überhaupt oder der vorliegenden im besondern gesetzlich erforderlich sind, besitzt. Pflicht- oder Noterben sind diejenigen nächsten Intestaterben (Aszendenten, Deszendenten, Ehegatten), welchen, sofern nicht gesetzliche Enterbungsgründe vorhanden sind, wenigstens ein bestimmter Teil des Nachlasses als Pflichtteil hinterlassen werden muß.

Die Erbfolge begründet eine Universalsukzession, d.h. es geht die Gesamtheit oder doch ein nach Quoten bestimmter Teil der Gesamtheit von Rechten und Verbindlichkeiten des Verstorbenen auf den oder die Erben über, während das Vermächtnis oder Legat (s.d.) nur eine Singularsukzession enthält. Der Grund der Erbfolge ist entweder Gesetz (Intestaterbfolge), oder Testament, oder Erbvertrag. Erbfolgerecht haben alle zur Erbschaft Berufenen; die Reihenfolge, in welcher diese zum wirklichen Besitz gelangen, ist die Erbfolgeordnung. Das Deutsche Bürgerl. Gesetzbuch (§§ 1924 fg.) stellt fünf Klassen oder Ordnungen der zur Erbfolge Berufenen auf: 1) die Abkömmlinge des Erblassers, 2) die Eltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, 3) die Großeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, 4) die Urgroßeltern des Erblassers und deren Abkömmlinge, 5) die entferntern Voreltern des Erblassers und deren Abkömmlinge. – Auch dem überlebenden Ehegatten ist im Deutschen Bürgerl. Gesetzbuche (§§ 1931 fg.) ein E. eingeräumt: neben Abkömmlingen auf ein Viertel, neben Verwandten der 2. Linie oder Großeltern auf die Hälfte, sonst auf die ganze Erbschaft. – Besondere Erbfolgeordnungen des deutschen Rechts sind Primogenitur, Majorat, Sekundogenitur; sie kommen meist im Staatsrecht und Privatfürstenrecht vor. – Vgl. über röm. E.: Koeppen (3. Tle., 1886-95); über deutsches: Strohal (3. Aufl., 2 Bde., 1903-4), Hallbauer (1900); über österr.: Unger (4. Aufl. 1894).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbrecht — (Rechtsw.), 1) im objectiven Sinne der Inbegriff der gesetzlichen Vorschriften über die Succession in das Vermögen eines Verstorbenen, über die Erwerbung, den Verlust u. die Vertheilung von Erbschaft (Jus hereditarium); 2) im subjectiven Sinne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erbrecht — Erbrecht, im objektiven Sinn der Inbegriff der Rechtssätze, die den Übergang des Vermögens eines Verstorbenen, des Erblassers, auf eine andre Person, den Erben, regeln; im subjektiven Sinn das Recht auf den Erwerb des Vermögens eines Verstorbenen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erbrecht — Erbrecht. Nach römischem Rechte gibt es nur zwei Wege zu erben, durch ein Testament oder durch das Gesetz, das deutsche Recht erkennt neben diesen beiden auch den Vertrag an. Es gehörte schon im Alterthume eine Menge von Erfordernissen und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Erbrecht — (successio mortis causa), Uebergang der Vermögensrechte eines Verstorbenen auf die Erben. Den alten Römern galt die Befugniß, durch freien letzten Willen seinen Erben zu ernennen, für eines der vorzüglichsten Freiheitsrechte eines römischen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erbrecht — Ẹrb|recht 〈n. 11; unz.〉 das ein Erbe betreffende Recht * * * Ẹrb|recht, das (Rechtsspr.): a) <o. Pl.> Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die das Vermögen eines Menschen nach seinem Tod betreffen; b) mit dem Tode des Erblassers, der… …   Universal-Lexikon

  • Erbrecht — Das Erbrecht ist als subjektives Recht das Recht (in Deutschland sogar Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz), Verfügungen über das Eigentum oder andere veräußerbare Rechte zum Eintritt des eigenen Todes hin zu regeln und andererseits auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbrecht — gesetzliche Regelung der privatrechtlichen Nachfolge in die Rechte und Pflichten des Verstorbenen. Das E. wird im Grundgesetz zusammen mit dem Privateigentum garantiert (Art. 14 GG). Das E. ist im 5. Buch des BGB (§§ 1922–2385) enthalten und nach …   Lexikon der Economics

  • Erbrecht — S Erbrecht ist e Schiebrecht. (Schweiz.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erbrecht (Deutschland) — Das Erbrecht ist als subjektives Recht das Grundrecht, Verfügungen über das Eigentum oder anderer veräußerbarer Rechte zum Eintritt des eigenen Todes hin zu regeln und andererseits auch Begünstigter solcher Verfügungen zu werden (zu „erben“). Der …   Deutsch Wikipedia

  • Erbrecht, das — Das Êrbrêcht, des es, plur. die e. 1) Das Recht, ein Gut zu erben. Sein Erbrecht verkaufen. Nicht Erbrecht noch Geburt, das Herz macht groß und klein, Haged. In engerer Bedeutung, in einigen Gegenden, das Recht, von der Verlassenschaft seiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”